ALLEINE SIND WIR   STARK — GEMEINSAM   SIND WIR STÄRKER! 

Herzlich willkommen beim Wirtschaftskreis Leingarten —­ rund 180 Mitglieder freuen sich auf Sie!

Hier lernen Sie Leingartener Unternehmen und deren Branchenvielfalt kennen — Sie werden überrascht sein! Ebenso finden Sie hier aktuelle Informationen rund um den WKL und anstehende Termine.

Stöbern Sie durch Aktuelles rund um den WKL, lernen Sie die Unternehmer hinter den Firmen kennen. Immer mehr Unternehmen stellen sich Ihnen vor, also ein toller Grund öfters mal wieder vorbeizuschauen. Unsere Website gibt Ihnen die Möglichkeit zu sehen welche Gesichter eigentlich hinter den Unternehmen stecken. Wir wollen dazu beitragen, dass noch mehr unserer Mitglieder sich zukünftig bei anstehender Auftragsvergabe erstmal innerhalb Leingartens umsehen. Und zwar bevor externe Unternehmen beauftragt werden, obwohl dies auch genau so gut „eine/r von uns“ hätte umsetzen können. Der WKL möchte den Zusammenhalt fördern und so seine Mitglieder unterstützen, denn „Alleine sind wir stark — gemeinsam stärker“.

DIE WKL-UNTERNEHMEN STELLEN SICH VOR.

Senden Sie einfach alle Infos und ein Bild von den Menschen hinter Ihrem Unternehmen an: kontakt@wirtschaftskreis-leingarten.de

WKL-NEWS

Der WKL sucht Verstärkung für das Orga-Team!

Sie würden uns sehr gerne unterstützen? Dann melden Sie sich bitte unter kontakt@wirtschaftskreis-leingarten.de, oder rufen Sie einfach an unter 07131-642820.

Was hab ich verpasst beim letzten Get Together?

Christof Bauer gab einen Kurzvortrag zum Thema Burnout.

Am 03. April fand unser „Get Together“ unter dem Motto „Neues zum Thema Burnout“ statt. Burnout kann, so Christof, alle Menschen eines Unternehmens betreffen, unabhängig ihres Aufgabengebietes. Aus Pflichtgefühl und falschem Antrieb, aber auch fehlender Leidenschaft für die Arbeit kann es zum Burnout kommen. Der wichtigste Punkt sei laut Christof, sich selbst und die Umwelt wahrzunehmen und sich zu fragen: „Wie sehe ich mich und meine Umwelt?“. In vielen Fällen sind es oft über Generationen weitergegebene, sogenannte Glaubenssätze, also Überzeugungen, die sowohl bewusst als auch unbewusst in uns stecken. Sie kommen aus unseren Herkunftsfamilien und unserem frühen Umfeld und sind oft irrational ohne Bezug zur Realität, so ist uns zum Beispiel durchaus bewusst, dass es absolute Perfektion nicht geben kann – in diesem Glauben, alles „perfekt“ machen zu müssen, weil die innere Überzeugung: „Nichts was ich tue ist jemals gut genug“ steckt, kann zur Erschöpfungsdepression führen, dem klassischen Burnout. Der Wunsch nach Perfektion ist realitätsfremd und führt daher immer zwangsläufig zu einem inneren Konflikt.

Christof erklärt uns weiter, dass es einen Checklistenkatalog zum Thema „Sucht“ allgemein gibt, der ebenso beim Thema „Arbeit“ angewandt werden kann, denn auch „Arbeit“ kann ein Suchtmittel sein.

Die allgemeine Vorgehensweise bei Lebenskrisen und Burnout, so erklärt er uns, besteht oft darin, den Kernglaubenssatz der betroffenen Person herauszufiltern, der, wie bereits erwähnt, in der Herkunftsfamilie vorgelebt wurde. Wir sind im Grunde sehr gefühlsorientierte Menschen, verlernen das aber mit der Zeit häufig. Es kann  zu einer Gefühlsblindheit kommen, was bedeutet, dass Menschen beschreiben, was sie „fühlen sollten“ oder „denken zu fühlen“ – anstatt deutlich hinzuhören.

Im weiteren Verlauf beleuchtet Christof die psychosomatischen Aspekte seiner Arbeit. Häufig führen seelische, nicht behandelte Beschwerden zu körperlichen Auswirkungen, die bei der Behandlung seelischer Themen verschwinden können. Dazu ist eine Bereitschaft Voraussetzung, die mit steigendem Leidensdruck, körperlich wie psychisch, wachsen kann. Christof fragt dazu gerne: „Bist du bereit loszulassen, was dich krank macht?“. Das Maß an Selbstreflexion verlangt Menschen, die sich auf diese Reise begeben, einiges ab. Dazu gehört auch die Frage: „Wie arbeite ich eigentlich, wie reagiere ich auf Kollegen, Mitarbeiter, Vorgesetzte?“. Christof erklärt uns den Begriff „Trigger“, was so viel bedeutet, wie: Wenn wir auf eine Aussage zum Beispiel eines Kollegen unverhältnismäßig abweisend, schroff oder genervt reagieren, dann bewegen die Worte unseres Gegenübers eine Reaktion in uns, die weniger mit dem Gegenüber als vielmehr mit uns selbst zu tun hat. Dies ist ein Beispiel einer Situation, in der Menschen sich „getriggert“ fühlen können.

In diesem Zuge sprechen wir auch über Führungskompetenz. In einem Beispiel führt Christof aus, dass ein Mitarbeiter unter der Last seiner vielen Arbeit irgendwann das Gespräch mit Vorgesetzten gesucht hat, der Führungseben war aber nicht klar, dass das Arbeitspensum nicht zu bewältigen ist. Es wirkt die Frage auf: Hätte der Mitarbeiter früher etwas sagen müssen oder hätte die Führungsebene früher reagieren müssen?

Dazu gehört auch, das allzeit beliebte Zitat des „Mitarbeiters als Ressource“ – in erstem Impuls haben auch wir zugestimmt, dass Mitarbeiter die wichtigste Ressource eines Unternehmens sind – bis uns die Augen geöffnet wurden, denn in erster Linie sind Mitarbeiter Menschen.

Er entlässt uns mit dem Ausblick, dass man durchaus bei seinen Mitarbeitern und sich selbst aktiv hinterfragen darf: Ist gerade etwas los, liegt etwas im Argen?

Zum Abschluss werden uns zwei Zitate auf den Weg gegeben, die uns nachdenklich hinterlassen.

  • Wir heiraten immer unsere unerledigten Probleme und
  • Wir können aus der Erde keinen Himmel machen. Aber dafür Sorge tragen, dass es keine Hölle wird. Er gibt uns damit auf den Weg, dass jeder einzelne von uns für hierzu etwas beitragen kann.

Frei Zusammengefasst nach einem Vortrag von Christof Bauer (Caposano) von Iris Heiser

"WKL-Get Together" – jetzt anmelden!

Alle 2 Monate am ersten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr im Paradies Leingarten. Für Mitglieder und Interessenten!

Nächster WKL-Get Together: Do 05.06.2025

Stammtischanmeldung

Anstehende WKL-Termine:

WKL-Frühlingsfest am 20. Mai – save the Date!

Datum:            Di 20. Mai 2025
Uhrzeit:           18:30 Uhr
Firma:              Biegert GmbH, Garten- und Landschaftsbau, Hardt 2, 74211 Leingarten


Nächster verkaufsoffener Sonntag:  28.09.2025

Was ist eigentlich der WKL?

8Der Wirtschaftskreis Leingarten existiert seit 1981. Damals vereinigten sich die beiden Verbände „Arbeitskreis der Industrie” (gegründet 1973), sowie der „Handels– und Gewerbeverein Großgartach” zu einer Organisation. Stand 2022 hat der WKL ca. 170 Mitglieder. 1. Vorsitzender ist Bernd Nutz. Hauptveranstaltungen sind normalerweise zweimal im Jahr die Gewerbeschau im Industriegebiet, der verkaufsoffene Sonntag im September sowie der Weihnachtsmarkt. Aufgrund Corona gab es leider in 2020 und 2021 keine Veranstaltungen.

Mitgliedsbeitrag: 85,– EUR pro Jahr

Der Wirtschaftskreis setzt sich zusammen aus dem Vorstand und der Mitgliederversammlung.

Der Vorstand besteht aus:

  • dem Vorsitzenden
  • dessen Stellvertreter
  • dem Kassier
  • dem Schriftführer
  • weiteren Verantwortlichen für diverse Bereiche und Sparten

Wer Lust hat, einmal eine Aufgabe innerhalb des Wirtschaftskreises zu übernehmen, darf uns jederzeit gerne kontaktieren. Für Fragen zur Mitgliedschaft wenden Sie sich gerne an kontakt@wirtschaftskreis-leingarten.de..

Vorteile als WKL-Mitglied

  • Sie können sich hier kostenlos vorstellen
  • Sie werden fester Bestandteil des WKL-Netzwerkes
  • Erhöhung der Sichtbarkeit Ihres Unternehmens
  • Nutzung von Synergien 
  • Veranstaltungen zum Kennenlernen und Interessenaustausch in zwangloser Atmosphäre
  • Betriebsbesichtigungen 
  • zentrale Planung beim Tag der offenen Tür, Gewerbeschau und Weihnachtsmarkt
  • gemeinsame Werbemaßnahmen bei Presse und Radio
  • interessante Vorträge von beeindruckenden Referenten
  • Interessenvertretung gegenüber der Gemeindeverwaltung

Wir verbinden Schüler mit den Unternehmen.

Durch die enge Kooperation mit der Eichbottschule helfen wir Ihnen Ihre Azubis der Zukunft zu finden und den Schülern Ihren Traumberuf herauszufinden.

Der Wirtschaftskreis Leingarten kooperiert seit Jahren erfolgreich mit der Eichbottschule Leingarten. Die Kooperation zeichnet sich durch ein jährliches Bewerbertraining und Betriebsschnuppertags aus. Ziel ist es den Schülern einen praxisnahen Einblick in ihre mögliche berufliche Zukunft zu bieten. Für die Mitgliedern des Wirtschaftskreises entsteht dadurch die Möglichkeit erste Kontakte zu potentiellen Azubis zu finden.  Darüber hinaus wird eine Praktikum-/ und Ausbildungsstellenplattform an der Schule angeboten.

Fabian Hauff, Vorstandsmitglied im Wirtschaftskreis sendet gerne ein entprechendes Formular zu. Ihr Angebot wird dann in der Eichbottschule ausgehängt.

Berufsorientierung an der Eichbottschule „Unternehmen kennenlernen – Praktikum und Ausbildung im Blick“

Die letztjährige Firmenbörse an unserer Schule war sowohl aus Sicht der Schule als auch aus Sicht der Betriebe eine gelungene Veranstaltung und wird auf Wunsch der teilnehmenden Betriebe dieses Jahr zum Zweiten Mal an der Eichbottschule durchgeführt.

 

Die Idee: 

Die Firmenbörse mit dem Titel „Unternehmen kennenlernen – Praktikum und Ausbildung im Blick“ soll unser zertifiziertes BO-Konzept ergänzen und einen unkomplizierten Austausch zwischen Schülerschaft und den teilnehmenden Betrieben ermöglichen. Optimalerweise gelingt es an diesem Nachmittag Kontakte zu knüpfen, Praktikumsplätze zu vergeben und Informationen zu Ausbildungsberufen auszu-tauschen. 

 

Geringer Aufwand – großer Nutzen: 

Der Aufwand soll für die teilnehmenden Betriebe möglichst gering sein, Infomaterial, Roll-Up und ein bis zwei Ansprechpersonen sollten für die Firmenbörse genügen. Die Firmenbörse wird am 14.11.2024 von 14:30 bis 16:00 Uhr mit ca. 100 Schüler:innen stattfinden. 

 
Ihre Rückmeldung: 

Bitte teilen Sie uns über den unten stehenden Link mit, ob Sie an der Firmenbörse teilnehmen möchten. Die Umfrage ist bis zum 24.10.2024 freigeschaltet.

Wir werden uns im Anschluss mit den teilnehmenden Betrieben in Verbindung setzen und weitere Informationen zum konkreten Ablauf zukommen lassen. 

 

In der Umfrage wird außerdem abgefragt, ob Ihr Unternehmen Praktikumsplätze für unsere Schüler anbieten möchte. Wir werden dann den Schülern über einen Aushang die Betriebe (mit Ansprechpersonen) nennen, bei denen Praktika möglich sind.

 

Hier der Link zur Umfrage: 

https://forms.office.com/e/LkRQ0FbnPX

ARBEITEN SIE MIT UNTERNEHMEN IN LEINGARTEN!

Ihr Ansprechpartner:

BERND NUTZ

Vorstandsvorsitzender WKL
TELEFON: 07131 642820
B.NUTZ@NUTZMEDIA.de